Das Favicon – jenes kleine Symbol, das in Browser-Tabs neben dem Seitentitel angezeigt wird –
ist mehr als nur ein nettes Detail.
Es vermittelt Professionalität, sorgt für Wiedererkennung Ihrer Marke und kann sogar Einfluss auf die Nutzerwahrnehmung und Wiederbesuchsraten haben.

Doch gerade wenn es um die klassische Datei favicon.ico geht, stoßen viele WordPress-Nutzer auf eine unerwartete Hürde:

favicon.ico – Sie sind leider nicht berechtigt, diesen Dateityp hochzuladen.“

In diesem Beitrag erfahren Sie:

  • warum diese Fehlermeldung auftritt,
  • wie Sie das Problem mit einem kleinen Eingriff in die wp-config.php beheben können,
  • wo Sie ein professionelles Favicon erstellen lassen,
  • und wie Sie es anschließend in Ihre WordPress-Seite einbinden – auf sichere und saubere Weise.

Warum Sie diese Fehlermeldung erhalten

WordPress beschränkt aus Sicherheitsgründen die Dateiformate, die über die Mediathek hochgeladen werden dürfen. Standardmäßig sind dies unter anderem .jpg, .png, .gif oder .pdf.
Die Datei-Endung .ico ist jedoch nicht freigegeben – aus gutem Grund:
In der Vergangenheit wurde sie gelegentlich für Schadsoftware missbraucht.

Wenn Sie nun versuchen, Ihre Datei favicon.ico über die Mediathek hochzuladen, erhalten Sie daher diese Fehlermeldung:

„Sie sind leider nicht berechtigt, diesen Dateityp hochzuladen.“

Glücklicherweise gibt es eine einfache Möglichkeit, diesen Upload dennoch zu ermöglichen – ohne zusätzliche Plugins und ohne tiefgreifende Änderungen am WordPress-System.

Lösung:
Dateityp über wp-config.php temporär freigeben

Um .ico-Dateien hochladen zu können, müssen Sie lediglich eine einzelne Codezeile in Ihre WordPress-Konfigurationsdatei (wp-config.php) einfügen – und zwar oberhalb der folgenden Zeile:

That’s all, stop editing! Happy publishing.

So gehen Sie vor:

  • Verbinden Sie sich per FTP mit Ihrer WordPress-Installation.
  • Navigieren Sie zum Hauptverzeichnis Ihrer WordPress-Seite (Root-Ordner).
  • Öffnen Sie die Datei wp-config.php in einem Editor.
  • Fügen Sie direkt über der genannten Zeile Folgendes ein:
    define('ALLOW_UNFILTERED_UPLOADS', true);
  • Speichern Sie die Datei und laden Sie sie ggf. wieder hoch.

Hinweis:
Diese Einstellung erlaubt grundsätzlich den Upload aller Dateitypen – auch unsicherer.
Nutzen Sie diese Funktion daher ausschließlich, um Ihre vertrauenswürdige .ico-Datei hochzuladen. Danach sollten Sie die Zeile wieder entfernen

Favicon professionell erstellen – ganz einfach online

Falls Sie noch kein eigenes Favicon haben oder Ihr Logo in ein passendes Format umwandeln möchten, empfehlen wir Ihnen den kostenlosen Online-Favicon-Generator:

👉 https://realfavicongenerator.net/

realfavicongenerator

So funktioniert der Generator:

  • Laden Sie Ihr Logo oder Symbol hoch (idealerweise als .png mit mindestens 260×260 Pixeln).
  • Der Generator erstellt automatisch eine Sammlung passender Favicon-Dateien – darunter auch favicon.ico, Apple-Touch-Icons und mehr.
  • Sie erhalten ein ZIP-Archiv, das Sie herunterladen und entpacken können.
  • Verwenden Sie daraus die Datei favicon.ico für den nächsten Schritt.

Optional stellt Ihnen der Generator auch den passenden HTML-Code zur Verfügung, falls Sie das Favicon manuell einbinden möchten.

So binden Sie das Favicon in WordPress ein –
drei Wege zur Auswahl

Nachdem Sie Ihre .ico-Datei erstellt und hochgeladen haben, stehen Ihnen drei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, das Favicon korrekt auf Ihrer WordPress-Seite anzuzeigen.

Methode 1:
Einbindung über den WordPress-Customizer (empfohlen)

Die einfachste und sicherste Methode ist die Verwendung des integrierten Customizers:

  • Navigieren Sie in Ihrem WordPress-Dashboard zu „Design“ → „Customizer“.
  • Klicken Sie auf „Website-Informationen“ oder „Website-Identität“.
  • Suchen Sie den Punkt „Website-Icon“.
  • Laden Sie hier entweder Ihre .ico-Datei oder besser noch eine .png-Datei mit 512×512 Pixeln hoch.
  • Speichern und veröffentlichen.

Diese Methode ist updatesicher und funktioniert mit den meisten modernen WordPress-Themes problemlos.

Methode 2:
Manuelles Einfügen über HTML im Theme

Wenn Ihr Theme keine Unterstützung für den Customizer bietet oder Sie mehr Kontrolle benötigen:

  • Laden Sie Ihre favicon.ico-Datei per FTP in das Hauptverzeichnis Ihrer Website.
  • Öffnen Sie die Datei header.php Ihres Themes.
  • Fügen Sie im <head>-Bereich folgenden Code ein:
<link rel="icon" href="<?php echo get_site_url(); ?>/favicon.ico" type="image/x-icon">

Hinweis: Diese Methode setzt gewisse Kenntnisse im Umgang mit Themes voraus.
Bitte erstellen Sie vor Änderungen immer ein Child Theme oder ein Backup.

Methode 3:
Dynamisch über die functions.php des Themes

Wenn Sie lieber Code in der functions.php verwenden möchten, um das Favicon einzubinden:

function favicon() {
echo '<link rel="icon" href="' . get_stylesheet_directory_uri() . '/favicon.ico" type="image/x-icon">';
}
add_action('wp_head', 'eigenes_favicon');

Laden Sie in diesem Fall die Datei favicon.ico in das Verzeichnis Ihres (Child-)Themes.

Zusätzliche Tipps für ein perfektes Favicon

  • Verwenden Sie möglichst verschiedene Formate (z. B. .ico, .png, .svg), um alle Browser und Plattformen optimal abzudecken.
  • Der oben genannte Generator erstellt auf Wunsch auch Favicons für Apple-Geräte und Android.
  • Überprüfen Sie die korrekte Einbindung Ihres Favicons mit dem Favicon-Checker:
    https://realfavicongenerator.net/favicon_checker
  • Entfernen Sie nach erfolgreichem Upload Ihrer .ico-Datei wieder die Zeile ALLOW_UNFILTERED_UPLOADS aus der wp-config.php, um Ihre Website weiterhin sicher zu betreiben.

Fazit

Ein Favicon ist klein, aber nicht unbedeutend. Es verleiht Ihrer Website ein professionelles Erscheinungsbild, steigert die Wiedererkennbarkeit Ihrer Marke und ist mittlerweile ein fester Bestandteil jeder modernen Webpräsenz.

Wenn Sie beim Hochladen einer .ico-Datei auf die Fehlermeldung „Sie sind leider nicht berechtigt, diesen Dateityp hochzuladen“ stoßen, können Sie dieses Problem mit einem kleinen Eingriff in die wp-config.php leicht beheben. Anschließend binden Sie Ihr Favicon entweder über den WordPress-Customizer, direkt im Theme oder per Code ein – ganz nach Ihrem Bedarf.

Falls Sie Hilfe bei der Umsetzung brauchen oder sich unsicher fühlen, sprechen Sie uns einfach an.